Ab Sonntag (22.03.20) senden wir jeden Tag eine Liveübertragung einer Hl. Messe aus der Domkrypta in Soest.
Klicken Sie hier oder auf das Bild. Die Sendetermine finden Sie nachstehend;
Die katholischen Gottesdienste werden täglich in der Krypta des St. Patrokli-Domes gefeiert und über unsere Internetseiten live übertragen! Die Priester des Pastoralverbundes wechseln sich bei der Leitung der Gottesdienste ab. Ihre Anliegen werden dort mit ins Gebet genommen.
Die Hl. Messen werden gefeiert:
Jeden Sonntag um 11 Uhr, ferner an jeden Werktag um 18 Uhr, und samstags um 9 Uhr.
Die Übertragung der Messen findet live um der angegebenen Zeit. Auserhalb dieser Zeit wird nur ein Bild der Krypta eingeblendet. Sie werden mit dem Link auf Youtube weitergeleitet. Falls die Übertragung nicht automatisch starten auf Youtube auf das Bild klicken.
Seit dem letzten Wochenende (30.05.2020) sind die Besucher von Gottesdiensten zur Rückverfolgbarkeit namentlich zu erfassen. Ab dem Wochenende müssen daher Name, Adresse und Telefonnummer, mehr Daten sind nicht erforderlich, erfasst und für vier Wochen aufbewahrt werden. Hierzu müssen die Gottesdienstbesucher einen entsprechenden Vordruck ausfüllen und in das entsprechende Körbchen am Kircheneingang werfen. Diesen Vordruck finden Sie in den Kirchen sowie auf hier auf der Homepage zum Vorabausfüllen. Laut Vorschrift des Landes Nordrhein-Westfalen sind „die Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern und nach Ablauf von vier Wochen vollständig zu vernichten.“
Registrierformular finden Sie [hier...]Ostinghausen. Für die Unterstützung bei den Eucharistiefeiern in der Pfarrei Heilige Familie werden weiterhin Ordner gesucht. Bei der Aufgabe geht es darum, die KirchbesucherInnen einzuweisen, damit die Hygieneauflagen in der „Corona-Zeit“ eingehalten werden können. Pro Messe werden jeweils zwei Personen eingeteilt. Melden kann man sich hierfür im Pfarrbüro (Tel. 02921/55150 bzw. E-Mail heilige-familie@pr-soest.de) oder bei der Gemeindereferentin (Tel. 02921/53614 bzw. E-Mail felicitas.hecker@pr-soest.de). Das Pastoralteam dankt allen, die sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen.
Bad Sassendorf.Ostinghausen.Bettinghausen. Aufgrund der umfangreichen Renovierungsarbeiten in St. Bonifatius haben im Kurort seit dem Beginn der Pandemie keine Gottesdienste in der Pfarrkirche mehr stattgefunden. Dem Engagement des Pfarrgemeinderates ist es allerdings zu verdanken, dass bereits open air-Messen gefeiert wurden, die auf große Resonanzen in der Bevölkerung stießen. Deshalb haben Pastoralteam und Gremien gemeinsam Überlegungen angestellt, inwieweit dieses Angebot fortgeführt werden kann.
Am 13. / 20. / 27. September wird deshalb das sonntägliche Hochamt um 10.30h am Gradierwerk angeboten. Bei schlechter Witterung wird dieser Gottesdienst in die St. Christophoruskirche Ostinghausen verlegt.
Ab dem 10. September wird regelmäßig am Donnerstagabend im Bonifatiushaus (Saal) um 18h die Eucharistie gefeiert (dann keine Messe in Ostinghausen!).
Ebenfalls dürfen sich die Gemeindemitglieder ab dem 11. September wieder über Gottesdienste in St. Antonius Bettinghausen freuen. Um 18h sind dann wieder wöchentlich (jeden Freitag) die KirchbesucherInnen eingeladen.
Das Pastoralteam dankt allen, die sich in der Pfarrei um eine würdige Gestaltung der liturgischen Angebote bemühen. Eine kompakte Ansicht der Änderungen kann auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden (www.heilige-familie-badsassendorf.de). Zudem wird in der nächsten Ausgabe der Pfarrnachrichten darüber informiert. Diese erscheint am 6. September.
Der täglicher Impuls unserer Seelsorger
Gedanken zum Durchhalten, Aufatmen, Hoffnung behalten
#Schreibanleitung!–für (d)eineMomentaufnahme...
Online Spende für die Pfarrei "Heilige Familie Bad Sassendorf"
Link zu Spendenseite...
Aus der Pfarrgemeinde
die öffentliche Diskussion um die Präsenzgottesdienste an Weihnachten in unseren Kirchen bleibt intensiv. An verschiedenen Orten in unserem Bistum hören wir, dass auch katholische Gemeinden die Gottesdienste absagen. Auf der Sitzung des Pastoralteams am Dienstag, 22.12. wurde noch einmal lange und auch kontrovers über unseren Weg im Pastoralen Raum Soest gesprochen. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: wir haben uns mit deutlicher Mehrheit – wenn auch nicht einstimmig – dafür entschieden, die Gottesdienste in den nächsten Tagen mit den Menschen in unseren Kirchen zu feiern. Ich möchte Ihnen gerne erläutern, welche Gedanken uns dabei geleitet haben.
- Wir sind nach der Erfahrung der letzten Monate überzeugt, dass unser Konzept zur Feier der Gottesdienste sicher ist und die Menschen mit gutem Gefühl die Gottesdienste mitfeiern können. Das wurde uns in der Vergangenheit immer wieder gespiegelt.
- Wir wollen den Menschen, denen es sehr wichtig ist, mit einem Weihnachtsgottesdienst die Geburt Jesu in der Kirche zu feiern und die Sakramente zu empfangen, die Möglichkeit dazu geben. Das gilt insbesondere in der Sorge für die einsamen Menschen, für die diese Tage besonders schwer sind. Manche haben am letzten Wochenende ihre Hoffnung ausgedrückt, dass die Gottesdienste bleiben. Gleichzeitig haben wir für alle die das möchten das Angebot, die Gottesdienste über den YouTube Kanal des Pastoralen Raumes digital mitzufeiern.
- Wir nehmen wahr, dass die Menschen durchaus in der Lage sind, für sich zu entscheiden, ob sie in die Kirche gehen wollen oder ob sie eine Übertragung des Gottesdienstes wählen. Die Rahmenbedingungen sind allen inzwischen bekannt.
- Wir wissen durch die Anmeldung wer kommt und nehmen wahr, dass bis auf die Gottesdienste Heilig Abend nachmittags im Dom, in Heilig Kreuz und in St. Albertus Magnus wir überall deutlich unter der möglichen Anmeldezahl bleiben. Es haben sich in den letzten Tagen auch einige Menschen wieder abgemeldet, was Ausdruck ihrer freien Entscheidung ist. Eine weitere Anmeldung zu Gottesdiensten ist aus organisatorischen Gründen allerdings jetzt nicht mehr möglich.
- Wir sehen, dass der Staat uns als Kirche zutraut, die Gottesdienste auch im Hinblick auf das Virus angemessen zu feiern. Zuletzt wurde das heute Mittag durch unseren Ministerpräsidenten unterstrichen. Wir wollen uns dieser Verantwortung stellen.
- Im Hinblick auf die Infektionslage im Kreis Soest und auch die maßvollen Anmeldezahlen können wir die Feier der Gottesdienste vertreten. Zudem werden wir am Ende eines jeden Gottesdienstes deutlich darauf hinweisen, dass die Menschen nicht dem normalen Bedürfnis nachkommen, sich gegenseitig ohne Abstand ein frohes Fest zu wünschen und in Gruppen zu verweilen.
Liebe Mitchristen, was in allen Diskussionen auch deutlich wird ist, dass es keine einfache Lösung in der aktuellen Lage gibt. Es ist wohl auch nicht möglich, eine Rest-Unsicherheit auszulöschen. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen überlegt und entschieden, so wie andere Pastorale Räume nach ähnlichen Überlegungen anders entschieden haben. Das Eine wie das Andere wird von Menschen kritisiert oder befürwortet werden. Zusätzlich finden Sie hier die aktuelle Stellungnahme von Generalvikar Hardt, geschrieben auch im Namen unseres Erzbischofs.
Stellungnahme Weihnachtsgotesdienste ...